Erste Hilfe Kurse - Anmeldung

Helfen Sie jetzt!

Das DRK

Herzlich Willkommen beim DRK-Kreisverband Alzey!

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Mit Essen auf Rädern versorgt das DRK jeden Tag 170.000 Menschen.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das DRK bietet Ihnen mit dem Hausnotruf Sicherheit und Geborgenheit in Ihren eigenen vier Wänden - rund um die Uhr. Mit ihm sind Sie zuhause nie allein.

Mit Essen auf Rädern versorgt das DRK jeden Tag 170.000 Menschen.

In unseren Erste-Hilfe-Kursen lernen Sie, wie Sie sich im Notfall richtig verhalten und Leben retten können.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt ältere, gesundheitliche und eingeschränkte Menschen durch unsere Alltagsbegleitung vor Ort.

Der DRK-Kreisverband Alzey e.V. unterstützt im Rahmen der Eingliederungshilfe Kinder und Jugendliche mit Besonderheiten in ihrer Entwicklung oder einer Beeinträchtigung im Kindertagesstätten bzw. Schulalltag.

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt ältere, gesundheitliche und eingeschränkte Menschen durch unsere Alltagsbegleitung vor Ort.

Der DRK-Kreisverband Alzey e.V. unterstützt im Rahmen der Eingliederungshilfe Kinder und Jugendliche mit Besonderheiten in ihrer Entwicklung oder einer Beeinträchtigung im Kindertagesstätten bzw. Schulalltag.

Die DRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Die DRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das DRK bietet die Möglichkeit, bei einer Vielzahl von Einrichtungen ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Die Aufgaben und Möglichkeiten sind dabei so spannend wie vielfältig.

Fit im Alter durch Bewegung mit unseren Gesundheits- programmen

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Fit im Alter durch Bewegung mit unseren Gesundheits- programmen

Täglich werden in Deutschland ca. 15.000 Blutspenden benötigt. Die DRK-Blutspendedienste stellen die Versorgung sicher.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

Altkleider helfen uns, zu helfen: Bringen Sie Ihre abgelegte Kleidung in den nächsten Altkleidercontainer!

Die Idee, Menschen zu helfen, ohne auf Religion oder Nationalität zu achten, geht auf den Schweizer Henry Dunant zurück.

· Pressemitteilung

Inklusionsassistenzdienst – Was ist das denn?

Inklusionsassistenzdienst – Klingt kompliziert, ist aber eine wirklich gute Sache. Cora Maiwald und Sylvia Jung-Dewald sind seit 2020 für die Koordination dieses Bereichs zuständig. Cora ist seit Mai letzten Jahres im Kreisverband tätig, Sylvia seit November. Beide sind absolute „DRK-Neulinge“, allerdings langjährige Profis, was die Inklusionsassistenz betrifft.

Was ist denn nun diese Inklusionsassistenz?

 

Der Kreisverband unterstützt im Rahmen der Eingliederungshilfe Kinder und Jugendliche mit Besonderheiten in ihrer Entwicklung oder einer Beeinträchtigung im Kindertagesstätten- bzw. Schulalltag. Inklusionsassistenzkräfte ermöglichen die ganzheitliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und stehen den Kindern und Jugendlichen in alltäglichen Situationen unterstützend zur Seite.

 

Cora und Sylvia koordinieren das Ganze. Das heißt, Unterstützung und Fortbildung der Mitarbeiter*innen, Gespräche mit den jeweiligen Leistungsträgern bezüglich neuer Fälle führen und natürlich potenzielle Fälle mit den passenden Mitarbeiter*innen zusammenführen. So in der Theorie. Im Alltag sind die beiden selbst als Inklusionsassistentinnen in Kindergarten und Grundschule unterwegs. Also keine reinen Bürohengste (sagt man hier vielleicht Bürostuten?), sondern zwei, die noch voll in der Praxis tätig sind. Sie wissen also genau wovon sie sprechen, wenn die ein oder andere Inklusionsassistenzkraft Hilfe oder Rat benötigt.

Corona erschwert ihre Arbeit natürlich sehr. Geschlossene Kitas und Schulen, Fernunterricht, Notbetreuung, weniger Fälle und als wäre das nicht genug kommt noch der Fachkräftemangel hinzu. Doch davon lassen sich die beiden nicht unterkriegen. Weiterhin machen sie ihren Job mit einem Lächeln auf den Lippen, wohl wissend, dass auch wieder andere Zeiten kommen werden. Wenn sie sich etwas für ihre Arbeit wünschen könnten: „Bewerbungen! Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitarbeiter*innen. Egal ob Fachkraft oder Nicht-Fachkraft. Wir benötigen beides.“ Na dann drücken wir ihnen mal die Daumen. Wer wünscht sich schließlich nicht einen Beruf, in dem er Gutes tun kann?!